Insektensommer vom 2. Juni bis 11. Juni

Vom 02.06. bis 11.06.2023 findet die diesjährige bundesweite Aktion des NABUs statt, um auf die enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam zu machen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und ihres Partners naturgucker.de.

Seit 2018 werden dazu von Bürgern eine Stunde lang am gleichen Standort Sechsbeiner beobachtet, gezählt und notiert und über ein Online-Formular bzw. die NABU-App „Insektenwelt“ gemeldet. Mit dieser kostenlosen App für iOS und Android kann man die häufigsten heimischen Insekten bestimmen, kartieren und melden. Besonderheiten sind die fotografische Erkennungsfunktion, sowie die Verknüpfung mit der NABU-Aktion „Insektensommer“ und naturgucker.de.

Siehe auch: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/

 

Helfen Sie mit! Melden Sie an einem sonnigen, eher windstillen Tag, was auf Wiese, Wald, Teich und Garten oder Balkon so alles krabbelt. Hier interessiert den NABU: Wo haben Sie beobachtet? An welchem Tag? Und natürlich: Arten und Anzahl der von Ihnen entdeckten Insekten. So tragen Sie dazu bei, besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern in unserer Umgebung geht. Auch werden dabei wichtige Daten, wie z.B. die geografische Verteilung erhoben.

Die Ergebnisse erscheinen nach der Eingabe per App oder Onlineformular und gehen beim NABU als Datensatz ein. Sie fließen außerdem in den großen Datenbestand von www.naturgucker.de ein, wo sie für alle Interessierten öffentlich einsehbar und nutzbar sind.

Der NABU analysiert die Ergebnisse und erhält dadurch eine Fülle wertvoller Informationen. So entsteht eine bundesweite Auswertung nach Insektenarten, Bestandszahlen, Bestandstrends (falls möglich) und Beobachtungsorten. Die Ergebnisse werden auf der Website veröffentlicht.

 

Text: Riechert/NABU Pforzheim und Enzkreis

Fotos: G.Vitzthum/NABU Pforzheim und Enzkreis

Stunde der Gartenvögel vom 12. bis 14. Mai

Stunde der Gartenvögel - bundesweite Vogelzählaktion vom 12. bis 14. Mai

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“.

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber/ innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die nächste Zählrunde findet vom 12. bis 14. Mai 2023 statt.

 

Zählen Sie alle Vögel, die Sie in Ihrem Garten oder im örtlichen Park sehen oder hören. Im Laufe einer Stunde sollen von jeder Vogelart die höchste Zahl der dort beobachteten Vögel notiert werden. Und zwar die höchste Zahl zu einem Zeitpunkt: Dieselbe Amsel fünfmal hin und herfliegen zu sehen, macht nicht fünf Amseln, sondern nur eine. Beobachtet werden kann zu einer beliebigen Stunde.

 

Die Zählhilfe, die Sie auf der unten genannten Homepage finden, erleichtert Ihnen die Erfassung der Vögel. Der Bogen bildet die häufigsten Gartenvögel ab und bietet die Möglichkeit zum Ankreuzen der beobachteten Vögel. Er hilft Ihnen dabei, Doppelzählungen zu vermeiden, indem Sie jeweils die höchste Anzahl der Vögel einer Art innerhalb der Beobachtungsstunde notieren. Bitte senden Sie den Zählhilfebogen nicht an den NABU zurück – er ist lediglich als Hilfe gedacht.

Einen Flyer mit Informationen und Meldebogen (Meldecoupon) finden Sie ebenso auf der Homepage.

 

Und so wird gemeldet:

·         Per Online-Formular – Melden Sie Ihre Beobachtungen nach Möglichkeit online. Auf diese Weise können die Daten schnell und kostengünstig erfasst und ausgewertet werden. Das spart Kosten und Sie nehmen gleichzeitig an einer Sonderverlosung teil.

·         Per App "Vogelwelt" – Laden Sie sich die kostenlose NABU-App

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html

herunter und senden Sie Ihre Beobachtungen aus der App heraus. Bitte beachten Sie:

Die Daten werden auch hier einfach über die PLZ verortet.

·         Per Telefon – Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 werden Ihre Daten am 13. Mai von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegengenommen.

Bis zum 22. Mai 2023 können Sie Ihre Beobachtungen melden.

 

Alle Infos unter:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/mitmachen/index.html

 

Amphibienschutz 2023

Fotos: G. Vitzthum

Mitmachaktionen zum Amphibienschutz beginnen - NABU-Gruppe sammelt wieder

 

Kurze Wärmeeinbrüche in Verbindung mit Regen nutzen Frösche, Molche und Kröten für die Wanderung zu den Laichgewässern. Bei Nachttemperaturen von fünf Grad und mehr kommen sie bereits in Hochzeitsstimmung. Leider endet dieser Weg oft tödlich, da auch Straßen überquert werden müssen.

17.02.2023  Wanderungsbeginn

25.02.2023  Kälteeinbruch

08.03.2023  Starkregen

13.03.2023  Gewitter mit Starkregen, warm > starke Wanderung

18.03.2023  leichte Rückwanderung

19.03.2023  Gewitterregen am Nachmittag

21.03.2023  Rückwanderung

23./24.2023 Regen, starke Rückwanderung

25.03.2023  Ende Seehaus

29./30.2023 Regen, weiterhin Rückwanderung Saacke

01.04.2023  ENDE Hinwanderung

15.05.2023  ENDE Rückwanderung

 

Sammelergebnisse Hinwanderung Stand 29.03.2023 (Ergebnisse Vorjahr)

 

Saacke:             1.589 Erdkröten,  3 Grasfrösche, 1 Springfrosch, 1 Fadenmolch,

                           16 Feuersalamander, 1 Laubfrosch, 3 Bergmolche;        überfahren 24

 

Schindersklamm:  1.641 Erdkröten, 11 Grasfrösche, 2 Springfrösche;             überfahren 32

 

Reitplatz:              525 Erdkröten, 13 Grasfrösche;                                  überfahren 13

 

Seehaus:            1.454 Erdkröten,  1 Grasfrosch;                                    überfahren 16

 

Stein:                   552 Erdkröten, 22 Grasfrösche, 1 Springfrosch

                             4 Feuersalamander;                                             überfahren  5

 

Ölbronn:                 15 Erdkröte,   117 Springfrösche, 27 Grasfrösche, 7 Kammmolche

                             5 Teichmolche, 5 Bergmolche,    6 Feuersalamander;   überfahren  4

 

Öschelbronn:          204  Erdkröten,                                                     überfahren 22

 

Sammelergebnisse Rückwanderung Saacke und Reitplatz Stand 15.05.2023

 

Saacke:                 727 Erdkröten;                                                     überfahren 72

 

Reitplatz:                 56 Erdkröten;                                                     überfahren 24

 

Stein:                    222 Erdkröten, 20 Grasfrösche, 6 Springfrösche,

                              6 Feuersalamander,                                            überfahren  2

 

Es gibt folgende Sammelstrecken:

Enzkreis

Zwischen Dürrn und Ölbronn an der "Henkersklinge".

Zwischen Öschelbronn und Wurmberg am "Bruchtalsee".

In Stein beim "Gengenbachtal".

 

Pforzheim

An der Kanzlerstraße bei der "Fa. Saacke", der "Schindersklamm" und dem "Reitplatz".

Am "Seehaus".

 

Die Aktionen gehen von Mitte/Ende Februar bis Mitte April und starten um ca. 20:00 Uhr.

Für alle Abschnitte werden dringend Helfer/innen gesucht! Gerne können Sie sich anmelden unter:

Tel. 07231 4550045 (Anrufbeantworter) oder unter der E-Mail: info@NABU-PF.de

Hier noch ein Tipp, falls Sie Ihren Teich daheim entschlammen möchten: Lassen Sie bitte den entnommenen Schlamm zunächst am Teichrand liegen, damit die Tiere, die sich noch im Schlamm befinden, zurück ins Wasser gelangen können.

             

In Ihrem Garten oder auf Ihrem Grundstück wurde noch kein Teich angelegt? Dann bitten wir Sie darum – so können auch Sie unseren Amphibien helfen. Das derzeit größte Problem stellen fehlende Wasserflächen dar, da es generell immer weniger geeignete Laichgewässer gibt und ausgetrocknete Tümpel und Teiche meist ausgetrocknet bleiben und oft Ersatz im Umfeld fehlt. Gewässer fallen trocken auch während sich der Nachwuchs erst noch entwickelt.

 

Wenn Sie nun die Aktion „Anlegen eines naturnahen Gartenteichs“ starten möchten, hier gibt es nähere Informationen:

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/00591.html

 

Jahreshauptversammlung des

NABU Pforzheim und Enzkreis

am Freitag, 21. April 2023

im Naturheilverein Pforzheim, Christophallee 21

Beginn 19:30 Uhr

 

 1. Begrüßung des Vorstandes

 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit

 3. Bericht des Vorstandes

 4. Bericht des Schatzmeisters

 5. Bericht der Kassenprüfer

 6. Entlastung des Vorstandes

 7. Wahl der Kassenprüfer

 8. Wahl des Vorstandes

 9. Anträge

10. Verschiedenes

11. Bericht der Artenschutzgruppen

 

geplantes Ende 21:00 Uhr

Wasservogelzählung 14./15. Januar 2023

entlang von Enz, Nagold und Würm   Zahlen in ( ) Ergebnis von 2022

ENZ        von Lomersheim bis Birkenfeld  gesamt: 728 (808)

NAGOLD  von Pforzheim bis Unterreichenbach gesamt: 324 (283)

WÜRM     von Pforzheim bis Hausen  gesamt: 61 (59)

STILLGEWÄSSER   gesamt: 88 (38)

(Aalkistensee, Rossweiher, Tiefer See, Weissacher See, Paulinensee)

 

Zählstunden: 22 (24) Std

Strecken-Kilometer: 56 (70) km

 

Stockente: 826 (843)

Hausente: 0 (6)

Zwergtaucher: 31 (25)

Kormoran: 21 (15)

Graureiher: 18 (16)

Höckerschwan: 17 (30)

Schwarzschwan: 0 (3)

Nilgans: 38 (29)

Tafelente: 8 (5)

Reiherente: 0 (5)

Spießente: 1 (0)

Krickente: 4 (0)

Gänsesäger: 28 (44)

Teichhuhn: 39 (31)

Blässhuhn: 54 (61)

Eisvogel: 12 (8)

Gebirgsstelze: 4 (2)

Wasseramsel: 21 (27)

Graugans: 5 (0)

Lachmöve: 2 (0)

 

Gesamt: 1.201 (1.188)

Für den Erhalt des Ochsenwäldles

Das Ochsenwäldle befindet sich an der BAB 8 Autobahnausfahrt Pforzheim Süd/Wurmberg und umschließt die Wurmberger Straße (L 1135).

 

Ungefähr 85 Fußballfelder wertvoller Mischwald sollen für das nächste Gewerbe- und Industriegebiet der Stadt Pforzheim gerodet und bebaut werden. 61 Hektar, etwa 61.000 Bäume. Viele seltene und geschützte Tiere, Pflanzen und Pilze würden getötet oder verlieren ihren Lebensraum. Wir Menschen verlieren unseren Wald und die Klimakrise wird weiter verschärft.

 

Wir sagen: Die Planung eines Gewerbe- und Industriegebiets Ochsenwäldle in Pforzheim muss jetzt gestoppt werden!

 

Unterschreibe diese Petition und teile sie!

 

https://www.change.org/p/stadt-pforzheim-ochsi-bleibt?utm_content=cl_sharecopy_27345398_de-DE%3A3&recruiter=1181149771&recruited_by_id=d9dc8520-6f65-11eb-b974-dbe4573f859a&utm_source=share_petition&utm_medium=copylink&utm_campaign=psf_combo_share_initial&utm_term=psf_combo_share_initial

 


Machen Sie uns stark